Modularisierter (Mo) und über die Phasen der Lehrerbildung hinweg abgestimmter Lehr-Lern-Baukasten zum Aufbau digitalisierungsbezogener (Di) Kompetenzen im saarländischen (Saar) Lehramtsstudium
MoDiSaar ist neben dem Projekt SaLUt ein Projekt der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität des Saarlandes. Beide Projekte streben als gemeinsame Strategie eine Optimierung der saarländischen Lehrer*innenbildung an. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ finanzierte und von der Staatskanzlei unterstützte Projekt MoDiSaar startete am 01. März 2020 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Ziel des Projektes ist es, dass Wissenschaftler*innen aus der Informatik, der Bildungstechnologie, der Philosophie, den Fachdidaktiken sowie den Bildungswissenschaften innerhalb dieser drei Jahre einen modularisierten (Mo) und über die Phasen der Lehrerbildung hinweg abgestimmten „Lehr-Lern-Baukasten“ zum Aufbau digitalisierungsbezogener (Di) Kompetenzen im saarländischen (Saar) Lehramtsstudium entwickeln und evaluieren. Es soll ein Basismodul aufgebaut werden, das (angehenden) Lehrkräften Kenntnisse über und Fertigkeit im Umgang mit Digitalisierung aus drei verschiedenen Perspektiven vermittelt: Aus informatischer Perspektive ein grundlegendes informatisches Verständnis, aus bildungstechnologischer Anwendungsperspektive Bekanntschaft mit digitalen Werkzeugen und deren Nutzbarkeit in Schulen und schließlich aus philosophischer Perspektive die Fähigkeit zur kritischen Reflexion über die Auswirkungen von Digitalisierung auf Individuum und Gesellschaft. Zusätzlich sollen in drei Anwendungsmodulen mediendidaktische Anwendungen für den naturwissenschaftlichen, den sprachlichen und den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht entwickelt und evaluiert werden. Aufgrund dieser modularen Ausrichtung nehmen Kooperationen zwischen den einzelnen Modulen bzw. Teilprojekten eine besondere Stellung innerhalb des Gesamtprojektes ein.

Teilprojekte im Basismodul zum Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen
Teilprojekte in den fachbezogenen mediendidaktischen Anwendungsfeldern

Naturwissenschaften: Sachunterricht
Prof. Dr. Peschel

Naturwissenschaften: Chemie
Prof. Dr. Kay

Gesellschaftswissenschaften
Prof. Dr. Hüser

Sprachen
Prof. Dr. Knopf, Prof. Dr. Polzin-Haumann
Evaluationsteilprojekt zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Bildungswissenschaften
Prof. Dr. Perels
Einbezug aller Phasen der Lehrer*innenbildung
Es wird angestrebt, die Module zum Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zunächst mit Lehramtsstudierenden zu entwickeln und zu erproben und im Anschluss daran einer breiten Schulöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit sind im Projekt MoDiSaar von Lehramtsstudierenden, über Referendar*innen bis hin zu Lehrkräften alle Phasen der Lehrer*innenbildung involviert. Zudem ist ein strukturiertes Graduiertenprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen, in Kooperation mit dem Projekt SaLUt, geplant.
Das Vorhaben MoDiSaar wird unter dem Förderkennzeichen 01JA2035 im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
